Wasserwacht Derching immer für Sie im Einsatz: freiwilig – ehrenamtlich – unentgeltlich. Zu 100 Prozent, mit Sicherheit am Wasser.

Wasserwacht Derching
Die Wasserrettungsstation der Wasserwacht Derching befindet sich im Derchinger Norden im Naherholungsgebiet am Derchinger Badesee.
In Eigenleistung wurde die Station von den damaligen Gründungsmitgliedern und zahlreichen Unterstützern und Helfern erbaut. Seit dem Gründungsjahr 1969, wird dort jeden Sommer an Wochenenden und Feiertagen in unzähligen Stunden der Wachdienst betrieben. Dies geschieht alles ehrenamtlich und in der Freizeit der aktiven Mitglieder.
Damals war der See eine kleine Kiesgrube und nur ein Bruchteil der heutigen Größe. Im Laufe der Zeit wurde er aber im Zuge der Kiesausbeutung immer größer. Und mit der Größe wuchsen auch die damit verbundenen Aufgaben. Reichten am Anfang noch simple Rettungsbälle für die Rettung von Ertrinkenden, mussten schon bald Schwimmbretter angeschafft werden um die wachsenden Distanzen bewältigen zu können.
Heute verfügt die Wasserwacht Derching bereits über das dritte, erst kürzlich zum 50- jährigen Bestehen geweihte Rettungsboot, um schnelle Hilfe leisten zu können. Umfangreiches Equipment für Erste Hilfemaßnahmen am Erwachsenen und am Kind stehen ebenso zur Verfügung wie auch ein Defibrillator. Im Winter steht bei geschlossener Eisdecke im Ernstfall ein Eisrettungsschlitten zur Verfügung, dessen Einsatz in dieser Jahreszeit entsprechend geübt wird.
Vereinsgründung
Mitglieder
Wasserwacht Derching - immer im Training
In wöchentlichen Trainingsabenden werden Jugendgruppen (verschiedene Altersklassen) im Friedberger Realschulbad auf den Dienst bei der Wasserwacht vorbereitet und zu Rettungsschwimmern ausgebildet.
Die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen in mehreren Stufen ist Voraussetzung zur Erreichung von höheren Qualifikationen, wie die Ausbildung zum Wasserretter, Bootsführer, Taucher und Leinenführer.
Die Ortsgruppe wird von ihren Mitgliedern unterstützt, von denen circa 30 im aktiven Dienst teilnehmen und über die entsprechenden Qualifikationen verfügen.
Als Teil des Rettungsdienstes steht die Wasserwacht Derching neben dem Wachdienst am See, auch im Falle einer Alarmierung durch die Rettungsleitstelle, über Piepser rund um die Uhr als Unterstützungsgruppe der SEG Friedberg (Schnelle Einsatzgruppe) bei Unglücksfällen an anderen Gewässern, unter Umständen auch überregional, bereit.
Hierzu gehören auch Alarmierungen bzw. Übungen im Katastrophenschutz. Dazu zählen Ölwehrübungen an der Lechstaustufe 22 zur Absicherung anderer Einsatzkräfte, Übungsszenarien wie Evakuierung eines Krankenhauses nach Bombenfund, oder auch die Unterstützung bei der Evakuierung der Bevölkerung, wie beim Fund der Fliegerbombe am 2. Weihnachtsfeiertag 2016.
Kameradschaft ist Tradition
Der Kontakt zu anderen Wasserwacht-Ortsgruppen wird im Zuge von Fortbildungen und gemeinsamen Übungen intensiv zum Erfahrungsaustausch und zum Zwecke der Kameradschaft gepflegt.
Gemeinsame Kontakte zu anderen Fachdiensten wie der Wasserrettungshundestaffel Augsburg werden ebenso intensiv wahrgenommen und in speziellen Übungen vertieft.
Jeweils zu Beginn und Ende der Badesaison, wird beim traditionellen An- oder Abessen die Kameradschaft gepflegt und man trifft sich, um das Geschehene bei gutem Essen, Bier und Wein, Revue passieren zu lassen.
Zur Vertiefung der Kameradschaft organisiert die Wasserwacht Derching seit jeher traditionell Tagesausflüge mit dem Bus, die jährlich einmal stattfinden und regen Zulauf bei Jung und Alt finden. Mit der 1993 erworbenen Vereinsfahne wird außerdem an zahlreichen Veranstaltungen, Festen, sowie an kirchlichen Terminen teilgenommen.




Wasserwacht Derching - Vereinsentwicklung
1969
Gründungsversammlung mit Wahlen
1973
Einweihung Wachstation Wasserwacht Derching
1979
10-jähriges Jubiläum und erstes Rettungsboot gesponsert von Thomas Mair
1989
20-jähriges Jubiläum der Wasserwacht Derching
1990-1991
Beginn der Umbaumaßnahmen der Wachstation
1993
Fahnenweihe Wasserwacht Derching
2009
Gründung der Unterstützungsgroppe Wasserrettungsdienst unter der Leitung des stellv. Vorsitzenden Rainer Heinl
2015
Neuer MTW – Wasserrettungsdienst, Opel Vivaro
2016
90. Geburtstag Thomas Mair, Ernennung zum Ehrenvorsitzenden
2019
50-jähriges Jubiläum Wasserwacht Derching; Segnung und In-Dienststellung eines neuen Rettungsbootes (Typ: Faster 440 RB)
2020
Renovierung und Einbau einer neuen Küche in der Wasserwachtstation am Baggersee
2021: Vorstandschaft Wasserwacht Derching
Vorsitzender: Dennis Rivola
Stellv. Vorsitzender: Roland Lehner
Technischer Leiter: Rainer Heinl
Stellv. Technischer Leiter: Oliver Lehner
Kassier: Daniela Lehner
Jugendleiter: Thomas Kindermann
Stellv. Jugendleiter: Nico Detter
Beisitzer: Günther Schuster, Tabea Kleber, Maximilian Kleber
Vereinsleben vor und nach Corona:
Kameradschaft ist seit jeher Tradition bei der Wasserwacht Derching. Jung und Alt genießen gleichsam das Gemeinschaftserlebnis beim jährlichen Tagesausflug mit dem Bus.
Zudem freuen sich alle darauf bei Veranstaltungen, Festen sowie kirchlichen Terminen die Vereinsfahne hochzuhalten.
Aufgaben des Vereins
- Wachdienst am See
- SEG Unterstützungsgruppe (24/7)
- Aus- und Fortbildung eigener Mitglieder
- Breitenausbildung (Abzeichenabnahme, EH-Kurse)
- Gewässer-, Natur- und Umweltschutz
Derching im Fokus